Literaturverzeichnis

  • Ackermann-Kuonen, Carmela, Wallfahrtskapelle in der Riti, Eyholz VS, Schweizerische Kunstführer, Bern 1982.
  • Antonietti, Thomas/Morand, Marie Claude/Andereggen, Stephan, Tourismus und kultureller Wandel. Wallis 1950–1990, Walliser Kantonsmuseen, Sitten 1993.
  • Arnold, Peter, Gondo-Zwischbergen an der Landesgrenze am Simplonpass, Selbstverlag der Gemeinde und Pfarrei Gondo-Zwischbergen, 1968.
  • Arpagaus, Johann, Das Hochwasser des Jahres 1868 mit besonderer Berücksichtigung des Kantons Graubünden, Denkblätter von Johann Arpagaus, alt Nationalrath, Chur 1870.
  • Bärtschi, Hans-Peter, Kulturlandschaft Simplon – Goldbergwerk Gondo, Schweizerische Gesellschaft für historische Bergbauforschung, Heft 16b, Basel 1996.
  • Bauernhäuser des Kantons Wallis, 4 Bände, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Basel 1987–2011.
  • Bellwald, Werner u. a. (Hg.), Ein industriefeindliches Volk? Kantonales Museum für Geschichte Sitten, Forschungsstelle für regionale Gegenwartsethnologie, Baden 2006. 
  • Berchtold, Stefan/Bumann, Peter, Ignaz Venetz, Ingenieur und Naturforscher, Brig/Visp 1990.
  • Berchtold, Stefan, Zur Geschichte der Vispa-Hochwasser, in: Walliser Jahrbuch, 71, 2002.
  • Bittel, Josef, Jubiläumsbericht zum 100-jährigen Bestehen der Gemeindefeuerwehr Visp, Berichterstattung von J. Bittel, Feuerwehrkommandant Visp, St. Agathatag, 5. Februar 1930.
  • Blondel, Louis, Le bourg de Viège, Vallesia, XII, 1957.
  • Borter, Leopold, Kirche, Klerus und Staat des Wallis von 1839 bis 1849, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 13, Brig 1962.
  • Bundesamt für Kultur, Ortsbildaufnahme Visp, ISOS 5192, Aufnahmejahr: 1996, Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung und Ortsbildschutz, ISOS-Geoportal, https://www.gisos.bak.admin.ch/sites/5192 zuletzt aufgerufen am 25. 4. 2024. 
  • Burgener, Paul Eugen, Zur Gemeindebildung in Visp, 1968.
  • Carlen, Louis, Das Wallis und die Bundesverfassung von 1848, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 14, Brig 1965/66.
  • Carlen, Louis, Kultur des Wallis im Mittelalter, Brig/Visp 1981.
  • Carlen, Louis, Zur Geschichte der Grafen von Biandrate, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 18, 1, Brig 1982.
  • Carlen, Louis, Kultur des Wallis 1500–1800, Brig 1984.
  • Carlen, Louis, 1000 Jahre Bischöfe von Sitten (999–1999), in: Carlen, Louis, Recht, Geschichte und Symbol, Hildesheim 2002.
  • Curdy, Philippe/Wiblé, François/Lugon, Antoine/Dubuis, François-Olivier/Dubuis, Pierre, Histoire du Valais, Société d'histoire du Valais romand, vier Bände, Sitten 2002.
  • Curdy, Philippe/Meyer, Patricia (Hg.), Benkert, Alain et al., Archäologie im Oberwallis, vom Mesolithikum bis zur Römerzeit, Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie, Brig 2015. 
  • David-Elbiali, Mireille/Chaix, Louis, Occupations en grotte à l’âge du Bronze récent/final en Haut-Valais (Grotte In Albon), in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Bd. 70, 1987.
  • Dietrich, Volker/Oberhänsli, Roland, Die Pillow-Laven des Vispertales, in: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, Bd. 55, 1975.
  • Donnet André/Blondel, Louis, Burgen und Schlösser im Wallis, Olten 1963.
  • Dubois, Alain, Die Salzversorgung des Wallis 1500–1610. Wirtschaft und Politik, Winterthur 1965.
  • Dubosson-Sbriglione, Lara, Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge im Wallis, Basel 2020.
  • Eggs, Julius, Die Geschichte des Wallis im Mittelalter, Einsiedeln 1930.
  • Egli, Alfred, Weinbau im Deutschwallis. Sachkultur, Wortschatz, Sprachgeographie, in: Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung, in Verbindung mit dem Schweizerdeutschen Wörterbuch, Bd. 23, Frauenfeld 1982.
  • Engelhardt, Christian Moritz, Naturschilderungen, Sittenzüge und wissenschaftliche Bemerkungen aus den höchsten Schweizer-Alpen, besonders in Süd-Wallis und Graubünden, Paris 1840. 
  • Escher, Siegfried, Ignaz Venetz, Begründer der Eiszeit-Theorie 1788–1859, Vortrag des Jahrespräsidenten, Jahrbuch der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 1978.
  • Fibicher, Arthur, Walliser Geschichte, Ausgabe in drei Bänden, Hg. vom Kantonalen Erziehungsdepartement, 2. Auflage, Sitten 1993, 1995, 2004.
  • Flückiger-Seiler, Roland, Streiflichter zur Hotel- und Tourismusgeschichte von Zermatt, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 47, Brig 2015.
  • Furger, Peter, Gemeindezentrum La Poste, Informationsschrift zur Gemeindeabstimmung vom 5. April 1987, Gemeinde Visp, 1987.
  • Furrer, Sigismund, Geschichte von Wallis, Bd. 1 von Geschichte, Statistik und Urkundensammlung über Wallis, Sitten 1850.
  • Fux, Adolf, Die Burgschaft Visp. Kleine Visper Chronik, Selbstverlag, 1947.
  • Fux, Christian, Erinnern Sie sich. Visp, Geschichte in Bildern, 6, Visp 1996.
  • Fux, Christian, 100 Jahre Lonza Produkte. Von der Carbidlampe zur Feinchemie, Lonza AG, Basel 1997.
  • Fux, Christian, Visp. Ein Porträt in Variationen, Visp 2005.
  • Fux, Christian/Gsponer, Paul, Die Martinskirche, Visp 2009.
  • Fux, Christian/Gsponer, Paul, Die Dreikönigskirche, Visp 2018. 
  • Fux, Felicitas, Das Burgener-Haus in Visp – die Synthese zweier architekturgeschichtlicher Epochen, Visp 1990.
  • Gattlen, Anton, Druckgraphische Ortsansichten des Wallis 1548–1850 und 1850–1899; 2 Bände, Martigny/Brig 1987 und 1992.
  • Gos, François, Zermatt und sein Tal, Genf 1925.
  • Gremaud, Jean, Documents relatifs à l'histoire du Vallais, Lausanne 1898.
  • Grichting, Alois, Das Oberwallis 1840 bis 1990, Visp 1990.
  • Guntern, Josef, Die Pest im Wallis, Geschichtsforschender Verein Oberwallis, Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 27, Brig 1995.
  • Guntern, Josef, Zwei Berichte des Kommissärs Franz Samuel Wild über die Lage des Wallis zur Zeit der Helvetik, Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 178, Brig 1998.
  • Guntern, Josef, Die Walliser Schule im 20. Jahrhundert. Von der Sechsmonatsschule zur Hochschule Wallis, Beihefte zu Vallesia 11, Sitten 2003.
  • Hartmann, Alfred (Hg.), Thomas Platter: Lebensbeschreibung, 1944, 3. Auflage, Basel 2006.
  • Heusser, Christian, Das Erdbeben im Visperthal Kanton Wallis vom Jahr 1855. An die zürcherische Jugend auf das Jahr 1856 von der Naturforschenden Gesellschaft, Zürich 1856.
  • Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz HBLS, Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz, Neuenburg 1921–1934.
  • Höhener, Hans-Peter, Eine bisher unbekannte Pergamentkarte des Wallis aus dem Jahr 1544 von Johannes Stumpf, Cartographica Helvetica, 45, 2012. 
  • Imesch Dionys, Die Kämpfe der Walliser gegen die Franzosen in den Jahren 1798 & 1799, Sitten 1899.
  • Imesch, Dionys, Geschichte der Pfarrei Visp, Pfarrblatt von Visp, Nr. 1–4, Visp 1926–1929. 
  • Imesch Dionys, Der Mannenmittwoch von Visp, Walliser Jahrbuch, 1940.
  • Imesch, Dionys, Der Zenden Visp, Brig 1966.
  • Imesch, Ludwig, Das Oberwallis im Bild, drei Bände, Visp 1996.
  • Imhasly, Pierre/Karlen, Armin/Pfammatter, Felix, Visp. Variationen & Etüden, Brig 1976. 
  • Imhasly, Pierre, [Beitrag zur Renovation des Burgener-Hauses], Visper Anzeiger 1985.
  • Imhasly, Pierre, Rhone Saga, Basel/Frankfurt am Main 1996.
  • Imseng, Raoul, Mittelalterliche Ferntransporte – Simplon oder Antrona? Beitrag zur Geschichte des Majorats Visp und des inneren Saastals 1200 bis 1600, Saas-Fee 2010.
  • Jaeger, Fritz/Staub, Walther, Die Rarner Schattenberge: eine wirtschaftsgeographische Skizze, Geographica Helvetica, Schweizerische Zeitschrift für Geographie, Bd. 1, Heft 4, 1946.
  • Jossen, Erwin, Die Kirche im Oberwallis am Vorabend des Franzoseneinfalls 1790–1798. Ein Beitrag zur Geschichte des Oberwallis, Brig 1972. 
  • Jossen, Erwin, Mund: das Safrandorf im Wallis, Visp 1989.
  • Jossen, Peter, Pfarrei Visp, Pfarrblatt, Visp 1981.
  • Jossen, Peter, Der Eggerberger Chilchweg, Brig 1981.
  • Jossen, Peter, Visp, die Vespia Nobilis, Fotos Armin Karlen, Brig 1988. 
  • Kalbermatten, Joseph, Die Visperschlacht oder der Mannenmittwoch, Drama oder Volksschauspiel in 5 Aufzügen, E. Zenklusen, Unterbäch 1936.
  • Kanton Wallis, Sektion Hochwasserschutz Rhone der Zentralstellen im Departement für Verkehr, Bau und Umwelt, Synthesebericht (GP-R3) des generellen Projekts, Dossier, Planheft im Massstab 1:25 000, Umweltverträglichkeitsbericht, Februar 2014, genehmigt durch den Staatsrat am 2. März 2015, Aktualisierung September 2015.
  • Kantonales Museum für Archäologie, Vallis Poenina. Das Wallis in römischer Zeit, Sitten 1998.
  • Kantonsarchiv und Staatsrat des Kantons Wallis (Hg.), Walliser Wappenbuch, Sitten 1946.
  • Kaufmann, Beat, Die Entwicklung des Wallis vom Agrar- zum Industriekanton, Staatswissenschaftliche Studien, Neue Folge, Bd. 53, Zürich 1965.
  • Kissling, Daniel A./Delaloye, Michel F./Pfeifer, Hans-Rudolf, Roches et carrières du Valais, Siders 2017.
  • Lagger, Armin/Tannast, Markus/Burgener, Paul/Blumenthal, Marcel, Sandsturm. 600 Jahre Schlacht bei Visp, Visper Schülerzeitung, Visp 1988.
  • Landtwing, Karl Josef, Die Arbeiterbauern des Lonza-Werkes Visp und ihre Kulturlandschaft, Zug 1979.
  • Lonza Elektrizitätswerke und chemische Fabriken. 50 Jahre 1897–1947, Lonza AG, Basel 1947.
  • Lütschg-Loetscher, Otto, Über Niederschlag und Abfluss im Hochgebirge. Sonderdarstellung des Mattmarkgebietes, Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, 1926.
  • May, Olivier (PAVAC), Zermatt VS, Abri d’Alp Hermettji; un site néolithique à 2600 m d’altitude, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Bd. 7, Basel 1987.
  • Mayoraz, Pierre/Papilloud, Jean-Henry, Übersetzung Luzius Theler, 1815–2015. 200 Jahre Walliser Geschichte, Visp 2015.
  • Morand, Marie Claude/Antonietti, Thomas, Das Wallis vor der Geschichte, Walliser Kantonsmuseen, Sitten 1986.
  • Müller, Iso, Zur Entstehung der Pfarreien im Wallis, in: Vallesia, Jahrbuch der Walliser Kantonsbibliothek, des Staatsarchivs und der Museen von Valeria und Majoria, Sitten 1967.
  • Pfaffen, Edwin/Stadelmann, Kurt, Ausserberg. Eine Berggemeinde im Umbruch: Der sozio-ökonomische Wandel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 22, Brig 1990.
  • Pfaffen, Norbert, Die Patrizierfamilie Burgener von Visp im 17. Jahrhundert, in: Bulletin, Walliser Vereinigung für Familienforschung, 12, 2002.
  • Pfammatter, Arnold, Regionalspital Sta Maria Visp, Visp 1973.
  • Pfammatter, Ferdinand/Sarbach, Josef, St. Martinskirche Visp, Visp 1961.
  • Possa, Mario, Die Reformation im Wallis bis zum Tode Bischof Johann Jordans 1565, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 9, Brig 1940.
  • Reber, B., Vorhistorisches aus dem Wallis, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde, XXIV. Jahrgang, Nº 4, Zürich 1891.
  • Rizzi, Enrico, Beziehungen zwischen dem Wallis und Ossola im 13. und 14. Jahrhundert, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 18, Brig 1983.
  • Rossi, Heinrich, Zur Geschichte der Walliser Bergwerke, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 10, Brig 1949.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis 1388–1840, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 5, Brig 1946.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis 1616–1682, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 15, Brig 1970.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis 1682–1699, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 15, Brig 1971.
  • Roten, Hans Anton von, Die Familie In-Albon. Ein Beitrag zur Geschichte des Wallis und zur Familienkunde, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 16, Brig 1974.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis (1699–1729), in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 149, Brig 1983.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis (1729–1761), in: Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 18, Brig 1984.
  • Roten, Hans Anton von, Die Landeshauptmänner von Wallis 1388–1798, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 23, Brig 1991.
  • Ruff, Franziska, Die Burgergemeinden des Kantons Wallis, Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, 261, Zürich 2018.
  • Ruppen, Walter, Visp VS. Siedlung und Bauten, Schweizerische Kunstführer Nr. 356, Hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 1984.
  • Salzmann, Josef, Visper Geist. Herausragende Leistungen in Sport, Musik, Theater und Literatur in einer Oberwalliser Gemeinde, 2 Bände, Visp 2012.
  • Sauter, Marc-Rodolphe, Préhistoire du Valais des origines aux temps mérovingiens, in: Vallesia, Bd. 5, 1950.
  • Schmid, Ferdinand, Geschichtliches über das Unterrichtswesen im Kanton Wallis, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 2, Brig 1897.
  • Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude, Die Walliser Verkehrspolitik des Mittelalters mit Blick auf das benachbarte Bern, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 40, Brig 2008.
  • Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude, Verkehrspolitik im Mittelalter, Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien, Hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Vorträge und Forschungen, Sonderband 55, Ostfildern 2011. 
  • Schöpfer, Marie-Claude, Die Staatsrechtssetzung im Wallis von den ersten Landrechtsartikeln über die Kantonsverfassungen zur «nouvelle constituante», in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 51, Brig 2019.
  • Solandieu, Les châteaux valaisans, Lausanne 1912.
  • Staub, Walther, Die letzten eiszeitlichen Gletscherstadien im Gebirge zwischen Visp und dem Turtmanntal (Wallis), Geographica Helvetica, Schweizerische Zeitschrift für Geographie, Bd. 1, Heft 3, 1946.
  • Stebler, Friedrich Gottlieb, Das Oberwallis unserer Ahnen, Monographien über das Oberwallis um 1900, Visp 1981.
  • Stebler, Friedrich Gottlieb, Die Vispertaler Sonnenberge, Visp 1981. 
  • Steffen, Hans, Hexerei im Oberwallis um 1600, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 35, Brig 2003.
  • Steffen, Hans, Die Mauer von Gamsen, Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 42, Brig 2010.
  • Studer-Freuler, German, Visperterminen. Versuch einer Beschreibung von Geschichte und Kultur eines Walliser Bergbauernvolkes, Brig 1994.
  • Theler, Luzius/Andenmatten, Thomas (Fotos), Regional-Spital Sta. Maria Visp, Visp 1991.
  • Torrenté, Charles de, La correction du Rhône en amont du lac Léman, Département fédéral de l’intérieur, 1992. 
  • Truffer, Bernard, Der Mannenmittwoch von Visp. 600 Jahre Schlacht bei Visp, 1388, Festschrift im Auftrag der Gemeinde Visp, Visp 1988.
  • Tscherrig, Emil, Bartholomäus Supersaxo, 1638–1640, und Adrian III. von Riedmatten, 1640–1646, Reformtätigkeit des Nuntius Farnese, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. XII/1, Brig 1954.
  • Tscherrig, Emil, Bischof Adrian III. von Riedmatten 1640–1646, Fortsetzung, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 12, Brig 1955.
  • Vischer, Daniel L., Die Geschichte des Hochwasserschutzes in der Schweiz. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Berichte des Bundesamtes für Wasser und Geologie, Serie Wasser, Bern 2003.
  • Vouillamoz, José, Schweizer Rebsorten, Bern 2018.
  • Walliser Reb- und Weinmuseum (Hg.), Rebe und Wein im Wallis. Die Geschichte von den Anfängen bis heute, Gollion 2010.
  • Walpen Robert, Befestigte Orte im mittelalterlichen Wallis, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 28, Brig 1996.
  • Weissen, Andreas Hermann, Die Burgerschaft Visp. Zum Werdegang eines Walliser Gemeinwesens, Visp 1973. 
  • Werra, Raphaël von, Zur Geschichte der Familie von Werra (1236–1536), in: Vallesia, Jahrbuch der Walliser Kantonsbibliothek, des Staatsarchivs und der Museen von Valeria und Majoria, 1990. 
  • Willisch, Patrick, Die Einbürgerung der Heimatlosen im Kanton Wallis (1850–1880), Visp 2004.
  • Wolf, Ferdinand Otto, Die Visperthäler, Europäische Wanderbilder Nr. 99–102, Zürich 1886.
  • Zurwerra, Walter, 775 Jahre Pfarrei Visp, Visp 1989.

Zeitschriften

  • Blätter aus der Walliser Geschichte, Geschichtsforschender Verein Oberwallis, Brig.
  • Vallesia, Jahrbuch, Kantonsarchiv, Sitten.
  • Walliser Jahrbuch, Verein für das Walliser Jahrbuch.

Zeitungen

  • Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Zürich. 
  • Visper Anzeiger/Visper Allgemeine Zeitung (vaz), Visp. 
  • Walliser Bote (WB), Brig/Visp.
  • Walliser Volksfreund, Brig.

Websites

  • burgerschaftvisp.ch (zuletzt konsultiert am 3. Mai 2024).
  • doc.rero.ch, réro doc, Digitale Bibliothek (zuletzt konsultiert am 11. Mai 2024).
  • e-pics.ethz.ch (zuletzt konsultiert am 5. Mai 2024).
  • hls-dhs-dss.ch (Historisches Lexikon der Schweiz, zuletzt konsultiert am 5. Mai 2024).
  • swisstopo.admin.ch/de.
  • visp.ch (zuletzt konsultiert am 17. April 2024).
  • walliserdialekt.ch (zuletzt konsultiert am 21. Februar 2024).